Professionelles Schädlingsmonitoring

Vorbeugende Schädlingskontrollen durch Ihren Fachmann


Anti-Vektor Schädlingsbekämpfung bietet Ihnen effiziente, sichere und transparente Branchenlösungen, welche speziell auf Ihre individuellen Bedürfnisse in Ihrem Betrieb abgestimmt sind.

Auf Grund gesetzlicher Anforderungen und Auditierungen ist eine vorbeugende Schädlingskontrolle (Monitoring) in vielen Betrieben zwingend vorgeschrieben. Wir unterstützen Sie durch ein professionelles, Online gestütztes Schädlingsmonitoring bei der Erfüllung dieser Anforderungen. Dabei sind Zertifizierungen wie IFS, BRC, AIB eine Selbstverständlichkeit für uns.

Jede Unternehmensbranche benötigt dabei speziell abgestimmte Maßnahmen in Bezug auf das Schädlingsmanagement. Wir bieten jeder Branche, ob Lebensmittelindustrie, Gesundheitseinrichtungen, Hotellerie oder Groß- und Einzelhandel eine individuelle Lösung.

Wir beraten Sie zielführend und professionell bei der prophylaktischen Schädlingsbekämpfung.


 

sein sollte.<

1. Was ist Schädlingsmonitoring?

Schädlinge, wie z.B. Mäuse, Ratten, Motten, Ameisen oder Schaben verursachen hohe wirtschaftliche Schäden und stellen ein erhöhtes Gesundheitsrisiko im Unternehmen dar. Besonders Betriebe die Lebensmittel verarbeiten, behandeln oder herstellen, unterstehen der gesetzlichen Pflicht ein Schädlingsmonitoring durchzuführen und diese Kontrollen lückenlos zu dokumentieren.

Ein professionelles Schädlingsmonitoring bedeutet eine vorbeugende chemische, biologische oder physikalische Schädlingskontrolle. Bestehend aus Gefahrenanalyse, dem Lokalisieren und Erkennen evtl. vorhandener Schädlinge, der fachgerechten Bekämpfung nach aktuellem Stand der Technik unter strengster Einhaltung aller gesetzlicher Forderungen und Normen, sowie die zukünftige Vermeidung eines Schädlingsbefalls unter Berücksichtigung einer Trendanalyse. Hierzu zählen auch weitere Faktoren wie die Identifizierung von möglichen Gefahrenquellen (Bau- und Hygienemängel oder Fehler in der Lagerhaltung).

Durch unsere Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN 16636 und das damit verbundene interne Qualitätsmanagement können wir Ihnen eine Dienstleistung auf höchstem Niveau bieten.

Ebenso stellt eine professionelle Dokumentation der betrieblichen Schädlingsbekämpfung einen wichtigen Baustein im heutigen Qualitätsmanagement eines Unternehmens dar. Unser Online gestütztes Dokumentationssystem Pestix unterstützt Sie dabei durch transparente und zeitsparende Nutzerfreundlichkeit auch für mehrere Standorte.

 

2. Warum Schädlingsmonitoring?

Schädlinge stellen nicht nur ein gesundheitliches Risiko dar, sondern können auch zur Schließung des laufenden Betriebs führen. Schädlinge verursachen großen wirtschaftlichen Schaden und sind als Krankheitsüberträger sowie Auslöser allergischer Reaktionen bekannt. Folgenschwer ist zudem der gleichzeitige Imageschaden für ein Unternehmen, das von einem Schädlingsbefall betroffen ist. Das Lokalisieren und Überwachen von Schädlingen ist daher dringend erforderlich.

 

3. Wie oft sollte ein Schädlingsmonitoring durchgeführt werden?

Die Gefahr, dass man sich „ungebetene Gäste“ über Waren- und Materiallieferungen einschleppt oder ein aktiver Zulauf aus dem angrenzenden Umfeld stattfindet, bleibt ständig. Wie oft tatsächlich ein Schädlingsmonitoring durchgeführt werden sollte, hängt von dem Gefährdungspotential und der Anforderung des jeweiligen Betriebes ab.

Die Gefährdungsbeurteilung durch den Schädlingsbekämpfer bestimmt, in welchem Intervall eine Kontrolle ratsam ist. Sein fachmännisches Wissen über Population, Vermehrung und Verhalten der Schädlinge hilft nachhaltig und erfolgreich gegen die Schädlinge vorzugehen.

 

4. Relevante Vorschriften bei der Schädlingsbekämpfung

Die Einhaltung aller relevanten Vorschriften ist eine Selbstverständlichkeit für uns und wird bei jedem Schädlingskonzept individuell berücksichtigt.

  • DIN 10523 - Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbereichen
  • DIN 16636 - Schädlingsbekämpfungsdienstleistungen
  • Gefahrstoffverordnung
  • TRNS
  • TRGS 523
  • Arbeitsschutz
  • EU-Verordnung 852/2004

 

5. Welche Qualitäts- und Auditstandards gibt es?

Die Anti-Vektor Schädlingsbekämpfung unterstützt Sie bei allen Anforderungen, die aus den gängigen Auditierungsstandards resultieren:

  • IFS – International Featured Standard
  • RC – British Retail Consortium
  • AIB – American Institute of Baking
  • GMP – Good Manufacturing Practice
  • HACCP – Hazard Analysis and Critical Control Points
  • Bioverordnungen und Biorichtlinien

 

6. Was ist Schädlingsmonitoring nach HACCP?

HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) bedeutet Gefahrenanalyse und das Einrichten kritischer Kontrollpunkte, um ein gesundheitliches Risiko für den Verbraucher und Mitarbeiter zu vermeiden. Das Hygienemanagement überprüft Warensicherheit und Warenqualität des gesamten Herstellungs- und Vertriebsprozess eines Unternehmens. Lebensmittel be- und verarbeitend sowie herstellende und verkaufende Betriebe sind seit dem 1. Januar 2006 verpflichtet, das HACCP-Konzept anzuwenden, das mit der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene einhergeht.

 

a. Wie wird das HACCP Konzept umgesetzt?

  1. Standortbegehung und Gefahrenanalyse
  2. Identifikation von Risiko Kontrollpunkten
  3. Bestimmung von mikrobiologischen, chemischen und physikalischen Grenzwerten
  4. Einrichten eines Überwachungssystems
  5. Festlegung von Korrektur- und Überprüfungsmaßnahmen
  6. Anlegung von Evaluierung und Kontrollchecklisten
  7. Dokumentation des HACCP Konzepts
  8. Wie oft muss ein HACCP Konzept verifiziert werden?

Mindestens einmal im Jahr. Bei Änderungen, im Ablauf, neuen Materialflüssen oder maschinellen Neuanschaffungen muss der neue Sachverhalt sofort verifiziert werden.

Empfohlen ist die enge Zusammenarbeit mit einem Fachbetrieb und professionellen Schädlingsbekämpfer, der das Monitoring und Bekämpfungsmaßnahmen betreut.

Die Mitarbeiter vonAnti-Vektor Schädlingsbekämpfung helfen Ihnen bei der Umsetzung des Konzepts.




c. Wer benötigt ein HACCP Konzept?

Alle Betriebe, die mit Lebensmittel in Berührung kommen, müssen ein Hygienemanagement einrichten: Groß- und Einzelhandel, Großküchen, Kantinen, Restaurants, Imbisse, Fast-Food-Ketten, Food-Trucks, Metzgereien, Bäckereien. Unternehmen in der Lebensmittelverpackungsindustrie und Standorte zur Lagerung von Nahrungsmitteln.

 

7. Wie schützt Anti-Vektor Schädlingbekämpfung Ihr Unternehmen?


Kontrolle und Bekämpfung von Schadnagern

Anti-Vektor Schädlingsbekämpfung bietet jedem Kunden ein individuelles Konzept zur Schadnagerkontrolle an. Vom Einsatz mit rodentiziden Ködern (nach erfolgter Gefährdungsanalyse) bis hin zum giftfreien Monitoring, sowie ein Einsatz von Lebend- bzw. Totschlagfallen (optional auch als Permanentmonitoring) können als Lösungsvorschlag angeboten werden.

 

Kontrolle und Bekämpfung von kriechenden Insekten

Der Einsatz von giftfreien Nachweissystemen für kriechende Insekten unterstützt bei der Früherkennung eines auftretenden Schädlingsbefalls. Bei einer Lokalisierung und positiven Erkennung eines Befalls wird eine gezielte Bekämpfungsmaßnahme entsprechend modernster Technik eingeleitet und somit der Einsatz von Insektiziden so gering wie möglich gehalten.


Kontrolle und Bekämpfung von Fluginsekten

Die von Anti-Vektor Schädlingsbekämpfung eingesetzten UV-Geräte entsprechen dem neuesten Stand der Technik und können in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden. Unsere Produktpalette umfasst alle Schutzklassen wie z. B. die Klasse IP65 (spritzwassergeschützt).

 

Kontrolle und Bekämpfung von Vorratsschädlingen

Die Früherkennung eines auftretenden Befalls ist im Bereich der Vorratsschädlinge enorm wichtig. Anti-Vektor Schädlingsbekämpfung setzt für diesen Fall ein giftfreies Nachweissystem auf Basis von Pheromonen ein. Auftretende Schädlinge werden somit in die Falle gelockt und bleiben dort auf einer Klebefolie haften. Bei Bedarf kann im Anschluss eine gezielte Bekämpfungsmaßnahme eingeleitet werden.

 

Warum sind Schädlinge riskant?

  • Schädlinge sind Träger von Krankheitserregern
  • Schädlinge können Krankheiten verbreiten
  • Schädlinge können Allergien auslösen
  • Schädlinge können Gebäudeteile zerstören
  • Schädlinge stören die Produktionskette
  • Schädlinge kontaminieren Lebensmittel


 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos